Kulturkalender

Orientalisches auf Bühnen und in Museen

In unserem regelmässig aktualisierten Kulturkalender informieren wir Sie nach Art und Datum geordnet über Konzerte, Festivals oder Ausstellungen im In- und Ausland, die den Orient in irgendeiner Form zum Thema haben, und solche, die uns sonst aufgefallen sind.

Unter «Orient» verstehen wir dabei grosszügig die Länder rund ums Mittelmeer vom Balkan über die Türkei, den Nahen Osten und Nordafrika bis nach Marokko sowie die Länder Zentralasiens.

 

Letzte Aktualisierung nach Ablauf eines Ereignisses am 04.02.2023
Neueste Einträge vom 05.02.2023
• Museen im Ausland: München, 09.12.22 - 12.06.23, In trockenen Tüchern

 

Auf Schweizer Bühnen
Ein Musiker spielt die Langhalslaute Oud
Konzerthinweise Schweiz

6. Mai 2023, Samstag, 20.00 Uhr
Goran Bregovic & his Wedding & Funeral Band
>Kongresshaus, Zürich
Seit einem halben Jahrhundert bildet niemand den musikalischen Schmelztiegel des Balkans subtiler und authentischer ab und vereint die verschiedensten Einflüsse zu einem begeisternden Ganzen als der 72-jährige Bosnier. Natürlich ist auch diesmal die «Wedding & Funeral Band» an seiner Seite mit euphorischen Bläserfanfaren und den Engelsstimmen seiner zwei bulgarischen Sängerinnen. Ob das begeisterte Publikum zum Schluss wieder in Polonaisen durch die Konzertsäle zieht wird sich weisen, die Chancen stehen aber sehr gut. Goran Bregovic - ein Weltmusiker und Musiker von Welt, berührend und mitreissend zugleich.

 

In Schweizer Museen
Eingang Museum Rietberg Zürich
Ausstellungen in der Schweiz

24. März bis 16. Juli 2023
Re-Orientations. Europa und die islamischen Künste, 1851 bis heute
>Kunsthaus, Zürich
«Re-Orientations» zeigt in rund 170 Zeichnungen, Aquarellen, Gemälden, Fotografien, Metall-, Keramik- und Glasobjekten, Textilien, Videos und Installationen die Bedeutung islamisch geprägter Kulturen für die bildende und angewandte westliche Kunst von Wassily Kandinsky bis Gülsün Karamustafa. Die Ausstellung ist ein Plädoyer der Kunst für eine Fortsetzung des transkulturellen Austausches zwischen Ost und West, Süd und Nord, über ethnische, religiöse und nationalstaatliche Grenzen hinweg. Zugleich wird der Umgang mit dem kulturellen Erbe kritisch hinterfragt.

 

Museumsnächte

Auch im Rahmen der beliebten Museumsnächte in den Museen verschiedener Schweizer Städte finden manchmal orientalisch angehauchte Veranstaltungen statt. Ein genaues Studieren der jeweiligen Programme könnte sich lohnen. Links zu sämtlichen Websites unter >www.museums.ch

Basel: 19. Januar 2024 >www.museumsnacht.ch
Bern: 17. März 2023 >www.museumsnacht-bern.ch
St. Gallen: 9. September 2023 >museumsnachtsg.ch
Zürich: 2. September 2023, >langenacht-zuerich.ch

 

Dauerausstellungen mit orientalischen Kunstwerken finden Sie in unserer >Museumsliste.

 

Auf Bühnen im Ausland
Die Sängerin Oum
Konzerthinweise Ausland

Zurzeit sind uns keine «orientalischen» Veranstaltungen im Ausland bekannt.

 

In Museen im Ausland
Orientsammlung, Museum Fünf Kontinente, München
Ausstellungen im Ausland

8. Juli 2022 bis 10. April 2023
Wir sind von hier. Türkisch-deutsches Leben 1990, Fotografien von Ergun Çağatay
>Museum Europäischer Kulturen, Berlin
Zu Beginn des Jahres 1990 besuchte der Istanbuler Fotograf Ergun Çağatay (1937-2018) mehrere deutsche Städte. Dabei entstand die umfangreichste Bildreportage zur türkischen Einwanderung und türkeistämmigen Präsenz in Deutschland. Das Museum Europäischer Kulturen (MEK) zeigt rund 110 der insgesamt knapp 3.500 Aufnahmen, die mitten hinein in die Lebenswelten der ersten und zweiten Generation von türkischen Arbeitsmigrant:innen führen und ein vielfältiges Bild ihrer Lebensrealitäten im Wendejahr 1990 zeichnen.


9. Dezember 2022 bis 12. Juni 2023
In trockenen Tüchern. Gewebtes und Besticktes aus dem Osmanischen Reich
>Museum der Fünf Kontinente, München
Zu den Glanzstücken osmanischer Kunst gehören fein bestickte Textilien. Bestickte Kissenbezüge und Wandbehänge bestimmten das Interieur, verzierte Tischdecken und Servietten veredelten die Mahlzeiten und die bestickten Handtücher spielten eine wichtige Rolle beim wöchentlichen Besuch im Hamam. Für den Hof und die wohlhabenden Bewohner:innen der Städte arbeitete eine Berufsgilde von männlichen Stickern, städtische Sticker:innen stellten qualitativ hochwertige Arbeiten in Massenproduktion her. Ein beträchtlicher Anteil der Stickereien wurde nach Mustervorlagen in häuslicher Produktion für den Eigenbedarf und z.B. die Aussteuer hergestellt. Anhand von etwa 70 Tüchern und Gebrauchsgegenständen aus dem 18. bis 20. Jahrhundert aus den Sammlungen Werner Middendorf und Ulla Ther sowie den museumseigenen Beständen bietet die Ausstellung Einblicke in verschiedene Lebensbereiche der Bewohner:innen des Osmanischen Reiches.


16. Dezember 2022 bis 16. April 2023
Gestickte Gärten. Osmanische Textilien aus der Sammlung Borgs
>Pergamonmuseum, Berlin
Die Ausstellung gewährt Einblicke in einen Teilbereich der reichen Textiltradition des Osmanischen Reichs: Neben Teppichen und Geweben spielten die weniger bekannten Stickereien vor allem in häuslichen Kontexten der Städte eine große Rolle. Sie waren Teil der Aussteuer einer jeden jungen Frau und wurden gleich einem Schatz verwahrt. Gezeigt werden mit reichen Stickereien veredelte Handtücher, Servietten und Gürteltücher aus der Zeit vom 16. bis 19. Jahrhundert aus der Sammlung Borgs. Die kostbaren Arbeiten entstanden in der Regel in häuslicher Arbeit, einige besonders aufwendige Stickereien sind Werkstattarbeiten professioneller Stickerinnen.

 

Museumsnächte in Deutschland

Berlin: 26. August 2023 , >www.lange-nacht-der-museen-de
Köln: hat stattgefunden am 5. November 2022, >www.museumsnacht-koeln.de
München: 14. Oktober 2023, >www.muenchner.de/museumsnacht
Hamburg: 22. April 2023, >www.langenachtdermuseen-hamburg.de
Stuttgart: 25. März 2023, >www.lange-nacht.de

 

Dauerausstellungen mit orientalischer Kunst finden Sie in unserer >Museumsliste